Integrale in der Physik

Grundidee: Integrale sind Grenzwerte von Summen (einfach zu berechnender Summanden)

Integrale treten immer dann auf, wenn man (unendlich) viele (verschwindend) kleine Beiträge aufsummieren muss.

Solche Summationen kommen in der Physik häufig vor, da auch dort, wie bei der Flächenberechnung, die sehr kleinen Beiträge relativ leicht zu bestimmen sind.

Konkret: Zurückgelegte Strecke berechnen

Welche Wegstrecke legt ein Massepunkt zurück, der sich mit variabler, zeitabhängiger Geschwindigkeit auf einer Geraden bewegt?
Einfacher Fall: Konstante Geschwindigkeit
Beginnen wir mit dem (nicht gefragten) einfachen Fall konstanter Geschwindigkeit:

Bei konstanter Geschwindigkeit v0 legt der Massepunkt in einem Zeitintervall der Dauer FORMEL die Strecke

FORMEL

zurück.

Summe: Geschwindigkeit auf kurzen Zeitintervallen näherungsweise konstant
Bei zeitabhängiger Geschwindigkeit verfahren wir nach der Methode “teile und herrsche”. Wir zerlegen das Zeitintervall so in kleine Teilintervalle

FORMEL

dass die Geschwindigkeit auf den Teilintervallen FORMEL näherungsweise den konstanten Wert vi hat.

In dieser Näherung erhalten wir die zurückgelegte Strecke als Summe

FORMEL

Dabei steht FORMEL für die Dauer des kleinen Zeitintervalls.

Grenzwert: Die Näherung wird exakt
Im Grenzwert immer kürzerer Teilintervalle, auf denen die Geschwindigkeit dann “wirklich”, und nicht nur halbwegs, konstant ist, erhalten wir den zurückgelegten Weg bei zeitabhängiger Geschwindigkeit

FORMEL

Allgemein: Änderungsraten summieren

Wir haben im ersten Beispiel aus dem vorgegebenen Geschwindigkeitsverlauf, der zeitabhängigen Änderungsrate des Weges, die insgesamt zurückgelegte Wegstrecke als Integral bestimmt.

FORMEL

Diese Vorgehensweise lässt sich auf eine beliebige zeitabhängige Größe G übertragen.

Wir kennen die Änderungsrate g von G und fragen nach der Änderung der Größe G in dem Zeitintervall von t1 bis t2.

Einfacher Fall: Konstante Änderungsrate
Bei konstanter Änderungsrate erhalten wir die Änderung der Größe durch Multiplikation der Änderungsrate mit der Länge des Zeitintervalls

FORMEL

Summe: Änderungsrate auf kurzen Zeitintervallen näherungsweise konstant
Bei zeitabhängiger Änderungsrate zerlegen wir das Zeitintervall in kleine Teilintervalle, auf denen die Änderungsrate näherungsweise konstant ist und erhalten

FORMEL

Grenzwert: Die Näherung wird exakt
Im Grenzwert immer kürzerer Teilintervalle erhalten wir für die Änderung von G im Zeitintervall

FORMEL

Stark verkürzt, aber hoffentlich verständlich: Die Differenz von Endwert und Anfangswert der Größe erhalte ich durch Aufsummieren / Aufintegrieren ihrer Änderungen in der Zeit dazwischen.

Im Bild sehen Sie den Verlauf der Größe G und ihrer Änderungsrate g .
Das Bild ist einen zweiten Blick wert:

Aufgabe:

Bringen Sie für die beiden eingezeichneten Zeiten t1 und t2

Achten Sie auf das Vorzeichen der beiden beiden Größen. Beide Größen sind negativ, Streckenlängen und Flächeninhalte immer positiv.

Antwort:

FORMEL

Das Bild liefert die Anwort – und wirft die nächste Fragen auf: Warum braucht man die Beträge?

Gleiches gilt für das Integral als gewichtete Flächeninhalt. Gewichtet bedeutet nämlich, das Flächen unterhalb der t-Achse negativ zählen.

Spätestens jetzt versteht man, warum es sinnvoll war, das Integral als gewichteten Flächeninhalt zu definieren. (Auch wenn es die Flächenberechnung unter Umständen umständlicher macht.) Nur deshalb stimmt nämlich der obige, physikalisch so gut verständliche, Zusammenhang zwischen Integral und Änderungsrate.

Analog: Dichten integrieren

Die folgende Aufgabe lässt sich analog zu den Beispielen lösen – diese Floskel verheißt nur selten Gutes.

Frage:

Wie groß ist die Ladung eines geraden Drahtes der Länge l mit bekannter (Linien-)Ladungsdichte FORMEL? Die 1-dimensionale Ortskoordinate x übernimmt die Rolle der Zeit t

Antwort:

FORMEL
Einfacher Fall: Homogene Ladungsdichte
Bei homogener, das heißt konstanter, Ladungsdichte FORMEL ist die Gesamtladung Q

FORMEL

Summe: Ladungsdichte auf kurzen Intervallen näherungsweise konstant
Bei einer inhomogenen, ortsabhängigen Ladungsdichte unterteilen wir den Draht in kleine Segmente, auf denen die Ladungsdichte näherungsweise konstant ist.

FORMEL

Grenzwert: Die Näherung wird exakt
Im Grenzwert immer kürzerer Intervalle wird die Näherung exakt und die Summe geht in das Integral über.

FORMEL